URAL 375D
| |
![]() | |
Fahrzeug Info
| |
---|---|
Betreiber | Insurgents Irregular Militia Forces |
Verfügbare Karten | N/A |
Der Ural-375D ist der verfügbaren Fahrzeuge in Squad. Der Ural-375D ist ein geländegängiger 6x6-Lkw für Transport und Logistik, der 1964 von der Sowjetarmee übernommen wurde und bis zu ihrer Auflösung 1991 im Einsatz war. Die Nachfolgeorganisation der Sowjetarmee, die Russian Ground Forces (RGF), setzt den Lkw bis heute ein.
Allgemeine Informationen[]
Der Ural-375D ist ein geländegängiger 6x6-Lkw, der 1964 vom Ural-Automobilwerk (UAP) entwickelt und hergestellt wurde. Der Ural-375D ist eine Variante des Ural-375, der 1961 von demselben Unternehmen als Ersatz für den veralteten Lkw ZIL-157, der die Hauptstütze der Sowjetarmee war, entwickelt und hergestellt wurde. Der Ural 375 ist ein Mehrzweckfahrzeug, das eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, z. B. als Sattelzugmaschine, Kastenwagen, Militärtransporter, Artillerieturm usw. Die UAP schuf 1964 die Variante Ural-375D, die unter anderem ein Ganzmetall-Fahrerhaus, einen Allradantrieb und eine neue Funktion als Trägerfahrzeug für den Raketenwerfer BM-21 "Grad" erhielt. Die Produktion des Ural-375 wurde eingestellt, als 1964 die Produktion des Ural-375D begann, und seine eigene Produktion wurde 1983 eingestellt, als der Ural-4320 mit weiteren Verbesserungen eingeführt und zum neuen Lkw der Wahl wurde. Auch nach der Einführung des 4320 blieb der 375D bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 im Einsatz und wurde auch danach noch bei der RGF eingesetzt. Obwohl der 375D nicht mehr das Frontfahrzeug der Wahl für die Russen war, wurde er in Länder auf der ganzen Welt exportiert und ist dort immer noch im Einsatz zu sehen.
Der Ural-375D wiegt 8 Tonnen (7,87 lange Tonnen, 8,82 kurze Tonnen) und ist 7,35 m lang, 2,69 m breit und 2,68 m hoch. Das Fahrzeug hat einen ZiL-375-Dieselmotor mit einer Leistung von 180 PS. Es kann eine Geschwindigkeit von bis zu 75 km/h (46,60 mph) erreichen.
Vehicle Infocards & Descrition[]
Transport[]

Die Ural-375D Transportvariante eignet sich am besten für die schnelle Bewegung eines Trupps zu verschiedenen Orten auf der Karte. Sie ist nur für die Irregular Militia Forces verfügbar.
Logistik[]
Die Logistik-Variante des Ural-375D tauscht ihre Passagierkapazität gegen den Transport von Nachschub für Trupps zum Aufbau von vorgeschobenen Operationsbasen ein. Sie steht den Irregular Militia Forces und den Insurgents (nur in zivilen Farben) zur Verfügung.[1]
ZU-23-2[]

Bewaffnet mit der ZU-23-2-Autokanone zur Luftabwehr kann dieser Ural-375D sowohl herannahenden feindlichen Flugzeugen als auch Infanteristen in der Nähe schweren Schaden zufügen. Sie ist nur für die Insurgents verfügbar.[1]
Gameplay[]
Der Ural-375D wurde von den RGF im Spiel verwendet, bis er durch den Ural-4320 ersetzt wurde. Heute wird der Ural-375D von den Irregular Militia Forces als Transport- und Logistikfahrzeug eingesetzt, während die Insurgents ihn auch als Flugabwehrkanonenplattform verwenden.
- Die Anzahl der Besatzung und der Passagiere, die ein Ural-375D aufnehmen kann, hängt von der jeweiligen Variante ab. Die Besatzung hat keinen Schutz und ist daher extrem ungeschützt.
- Da der Ural-375D keine Bewaffnung hat, muss das Fahrzeug durch Infanterie oder Feuerunterstützungsfahrzeuge geschützt werden.
- Der Ural-375D hat eine schwache Panzerung und kann mit Kaliber-50-Munition und RPG-7-Feuer ausgeschaltet werden. Das Fahrzeug kann auch effektiv außer Gefecht gesetzt werden, wenn die Besatzung durch Handfeuerwaffenbeschuss ausgeschaltet wird.
- Weitere Informationen finden Sie in der "Be- und Entladen von den Punkten" Bereich des Logistik Systems.
Gallerie[]
Referenzen[]
Externe Links[]
Siehe auch[]
|
|